Ennetbaden verfügt über ein vielfältiges und interessantes Vereinsleben und weist ein hohes Zusammengehörigkeitsgefühl auf. Über 20 aktive Vereine sind sportlich, kulturell und gesellschaftlich tätig. Sie tragen viel zur Integration, aber auch zur Belebung des Gemeindegeschehens bei.
Vereine können sich hier im Vereinsverzeichnis eintragen resp. ihren Eintrag selbstständig ändern sowie Links zu ihren eigenen Websites setzen. Die hier eingetragenen Vereine sind in verschiedene Sparten gegliedert. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus.
Italienischer Verband freiwilliger Blutspender
Name | Gianni Schiavone |
Funktion | Präsident |
Strasse | Küferweg 9 |
Stadt | Nussbaumen |
Mobiltelefon | 079 709 38 35 |
presidente(at)avisbaden.ch | |
Link | www.avisbaden.ch |
Wir leisten Hilfe für gehörlose und hörgeschädigte Menschen, die in unserem Kanton wohnen oder von hier aus betreut werden.
Die Hilfe bezieht sich auf ausbildungsmässige und berufliche Förderung sowie körperliche und geistige Betreuung. Dabei arbeiten wir u.a. mit PRO INFIRMIS, mit reformierten und katholischen Seelsorgern und Institutionen zusammen, die sich für dieselben Ziele wie wir einsetzen.
Unsere Arbeit koordinieren wir an regelmässigen Vorstandssitzungen. Hier werden Hilfegesuche behandelt, Versammlungen organisiert oder die Durchführung resp. Teilnahme an eigenen oder externen Anlässen beraten und beschlossen.
Name | Stefan Klein |
Funktion | Präsident |
Strasse | Limmatauweg |
Stadt | Ennetbaden |
stefan.klein90(at)outlook.com | |
Link | www.avfgh.ch |
Der Verein
Aikido Ennetbaden
betreibt im Oederlin Areal ein Aikido-Dojo.
Für weitere Informationen zum Trainingsangebot siehe unsere homepage.
Name | Ursula Fiechter |
Funktion | Präsidentin |
Strasse | Badstrasse 9 |
Stadt | Ennetbaden |
Mobiltelefon | +41 77 406 29 86 (bitte nur SMS senden, Telefon ist nicht bedient) |
dojo(at)aikido-ennetbaden.ch | |
Link | www.aikido-ennetbaden.ch/ |

Die Idee ist eine Plattform für Künstler zu kreieren, die zur Kulturförderung beiträgt, aber auch dem Künstler zur Weiterentwicklung dient. bäm.ch ist ein ehrenamtlicher Verein, der mit viel Herzblut Ideen und Träume versucht zu verwirklichen. Neben den beiden Gründern Lukas Sigel und Oliver Jud, steht ein geniales Helferteam sowie weitere Spezialisten bei Seite. Ohne dieser Crew wäre ein solches Angebot in diesem Ausmass unvorstellbar, wissen die beiden Gründer zu schätzen. Der Verein stellt Künstlern jeglicher Art einen Platz auf der Webseite bäm.ch zur Verfügung und veranstaltet kontinuierlich Konzert- und Kulturanlässe.
Künstler haben durch bäm.ch die Chance sich Live zu präsentieren und dadurch Bühnenerfahrung und Bekanntheitsgrad zu gewinnen. Unsere Serie, die Kulturnacht, bietet für den Besucher ein Programm, dass mehrere Künstler an einem Abend vorstellt. Mit einer professionellen Konzertführung wird der Zuschauer durch den jeweiligen Abend geführt. Die Kulturnacht wird abwechslungsreich moderiert. So werden zum Beispiel die Künstler und Bands vor oder nach ihrer Darbietung durch bäm.ch vorgestellt. Des Weiteren werden diverse Unterhaltungskünstler dazugezogen, welche das Publikum bei einem Actwechsel/Bühnenumbau unterhalten. Dank der laufend geführten Plattform bäm.ch werden Interessierte stets über die vorgestellten Künstler auf dem Laufenden gehalten.
bäm.ch
Kunstförderverein
Lukas Sigel 076'4575280
Oliver Jud 076'4755454
5408 Ennetbaden
info(at)baem.ch
www.bäm.ch
www.facebook.com/www.baem.ch
Lukas Sigel | Oliver Jud |
luke(at)baem.ch | oli(at)baem.ch |
0764575280 | 0764755454 |
Name | Lukas Sigel |
Funktion | Vorstandsmitglied |
Strasse | Limmatauweg |
Stadt | Ennetbaden |
info(at)baem.ch | |
Link | www.bäm.ch |

Der Verein centro-italiano Baden und Umgebeung betreibt eine öffentlich zugängliche Freizeitwirtschaft und
die Kinderkrippe Sonnenberg. www.kidso.ch
In unseren Lokalitäten haben ausserdem die AVIS Baden ihren Sitz und das Patronato ACLI bietet bei uns ihre Dienste an.
eine Übersicht unserer Aktivitäten bietet unsere Homepage.
info(at)centro-italiano.ch | |
Link | www.centro-italiano.ch |
Der Feuerwehrverein Ennetbaden bezweckt
- Den Zusammenhang der aktiven und ehemaligen Feuerwehrangehörigen und Pflege der Kameradschaft.
- Die Unterstützung von ausserdienstlichen Anlässen der Feuerwehr.
- Die Förderung von kulturellen und geselligen Anlässen.
Name | Thomas Ruckstuhl |
Funktion | Präsident |
Strasse | Ruckstuhl |
Stadt | Ennetbaden |
fwv-praesi(at)fwv-ennetbaden.ch |
Unser Verein besteht aus aktiven und passiven Turnerinnen mehrheitlich im Alter über 40. Wir halten uns mit Gymnastik, Streching, Ausdauertraining und verschiedenen Spielen fit. Auch für Jüngere ist das Turnprogramm recht anspruchsvoll. Der Spass und die Freude am Turnen stehen im Vordergrund. Wir gehen nicht an Wettkämpfe und nehmen nicht an Sportfesten teil.
Wir turnen jeden Dienstag (ausserhalb den Schulferien) von 19:45 bis 21:00 Uhr in der Turnhalle Ennetbaden.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Name | Doris Thierer |
Funktion | Präsidentin |
Strasse | Schlierenstr. 68 |
Stadt | Ennetbaden |
Telefon | 056 2220394 |
ftv.ennetbaden(at)gmx.ch | |
Link | www.ftv-ennetbaden.ch |
Unser Verein hat Freude an der Musik und liebt die Fasnacht. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern.
Wer Lust hat, kann uns gerne während der Fasnacht oder in den Proben (Mittwochs ab 20.00 Uhr, September - Februar) kennen lernen.
Wir freuen uns auf dich.
Fasnächtliche Grüsse
34er Höckler
Name | Guggenmusig 34er Höckler |
Funktion | Guggenmusig |
Strasse | Postfach |
Stadt | Baden |
kontakt(at)34erhoeckler.ch | |
Link | www.34erhoeckler.ch |
Das Kammerorchester 65 (K65) besteht aus musikbegeisterten Instrumentalisten. Seit über 50 Jahren tritt das K65, in seiner Stammformation ein reines Streicherensemble von ca. 25 MusikerInnen, regelmässig mit 6-8 Konzerten pro Jahr auf. Die Liste der aufgeführten Werke umfasst alle Stil-Epochen – bis hin zu 10 Uraufführungen in den letzten 15 Jahren. Ebenso vielfältig ist die Liste von Solisten, die mit dem K65 aufgetreten sind, etwa Fabio di Càsola, Markus Lehmann, Adrian Oetiker, Benjamin Nyffenegger, Oliver Schnyder, Karl-Andreas Kolly, Jakob Hefti, Verena Barbara Gohl, Patrik Demenga, Hansheinz Schneeberger, Thomas Zehetmair und Hans-Rudolf Stalder.
Name | Matthias Schärli |
Funktion | Präsident |
Strasse | Schlösslistrasse 24 |
Stadt | Ennetbaden |
info(at)k65.ch | |
Link | www.k65.ch |
Wir sind ein Verein von Frauen jeden Alters mit christlicher Ausrichtung. Unser Verein wurde 1918 gegründet und zählt 190 Mitglieder. Wir sind vernetzt mit dem Aargauischen Katholischen Frauenbund AKF und dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF.
Der Frauenbund bietet ein vielfältiges Programm für Frauen.
Fortlaufende Angebote
- Oekumenische Bibelrunde
- Volkstanz
- Meditatives Tanzen
- Oekumenische Lesegruppe
- Strickstube
Daten der Gruppenangebote und die aktuellen Veranstaltungen werden im Halbjahresprogramm veröffentlicht. Sie finden das Programm im Schriftenstand der Kath. Kirche Ennetbaden oder auf der Homepage Kath. Frauenbund - Pfarreien Baden-Ennetbaden (pastoralraum-aargauer-limmattal.ch
Wir würden uns freuen Sie an einem Anlass zu begrüssen. Schnuppern bei den Gruppenangeboten ist jederzeit möglich.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Name | Gisela Zinn |
Funktion | Präsidentin |
Strasse | Birchstrasse 17a |
Stadt | Rütihof |
Telefon | 056 493 05 82 |
gisela.zinn(at)hotmail.com | |
Link | www.pastoralraum-aargauer-limmatthal.ch/baden/angebote/erwachsene/frauenbund |

Ein motiviertes Team von Frauen organisiert jeweils im Frühling und Herbst eine Kinderkleider- und Spielwarenbörse mit Kidsflohmarkt in der Turnhalle Ennetbaden.
Es werden gut erhaltene und saisongerechte Kinderkleider, Jacken, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Babykleider und -zubehör sowie Sportartikel zum Verkauf angenommen.
Gleichzeitig findet der beliebte Kidsflohmarkt statt (nur bei trockenem Wetter). Kinder verkaufen Ihre Sachen selber! Bitte um Standreservation.
Die Kidsbörse und der Kidsflohmarkt findet in der Regel Mitte März resp. Mitte September statt (siehe Veranstaltungskalender der Gemeinde und die lokale Presse). Weitere Infos und Anmeldung unter www.kidsboerse-ennetbaden.ch
Ort: Turnhalle Ennetbaden
Annahme: 8.30 bis 10:30 Uhr
Verkauf, Kidsflohmarkt und Börsenkafi: 13 bis 15 Uhr
Rückgabe und Auszahlung: 17:30 bis 18 Uhr
Name | Kidsbörse Ennetbaden c/o Andrea Graf |
Strasse | Grendelstrasse 30 |
Stadt | Ennetbaden |
kidsboerse5408(at)gmx.ch | |
Link | www.kidsboerse-ennetbaden.ch |
Unser Kirchenchor freut sich über Verstärkung
Zu unserem Repertoire gehören ein- bis dreistimmige Messen, z. B. von M. Haller, Ch. Gounod, Th. Salomé,
J. Rheinberger, F. Lachner, sowie geistliche Gesänge und Motetten älterer und jüngerer Komponisten. Rund zehnmal pro Jahr wird in der Kirche an Gottesdiensten, auch ökumenischen, gesungen.
Neue, stimmsichere Sängerinnen (Sopran- und Altlage) und Sänger (hohe Bariton- oder Tenorlage) sind sehr willkommen! Die konfessionelle Zugehörigkeit spielt keine Rolle. Es kann auch nur temporär für einen Anlass geprobt und mitgesungen werden, ebenso ist Schnuppern jederzeit möglich. Der Kirchenchor freut sich auf Ihre Stimme und Ihr Engagement in seiner Gemeinschaft.
Proben
Jeweils am Mittwochabend von 19.45 bis 21.45 Uhr (mit Ausnahme der Schulferien) in der katholischen Kirche St. Michael in Ennetbaden.
Kontakte
Name | Renata Wetzel-Biffi, Präsidium | Yves-Bernard Mottier, Leitung |
Telefon | +41 56 222 79 31 | +41 56 496 70 50 |
renata-wetzel(at)bluewin.ch | yb.mottier(at)bluewin.ch | |
Homepage | Kirchenchor St. Michael Ennetbaden |

Im Ennetraum gibt es das ganze Jahr zahlreiche Kurse und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene sowie generationsübergreifende Angebote. Er ist Konzertsaal, Kino, Café, Werkstatt, Malatelier, Bibliothek, bietet Raum für Vorträge, Begegnungen, Erfahrungen...
Das Ennetraum-Café - ein Treffpunkt zum Austauschen und Entspannen - ist jeden Mittwoch von 14.00-17.00 Uhr sowie bei ausgewählten Veranstaltungen geöffnet.
Haben Sie etwas zu feiern oder benötigen einen Raume für Versammlungen, Sitzungen etc.? Der Ennetraum, bestehend aus Caféraum, Postplatzraum und Limmatraum, kann auch gemietet werden.
Auf www.ennetraum.ch finden Sie alle aktuellen Informationen zum laufenden Programm und zum Verein.
Name | Kulturzentrum Ennetraum |
Funktion | Ute Selinger (Betriebsleitung) |
Strasse | Badstrasse 8 |
Stadt | Ennetbaden |
Mobiltelefon | 076 456 30 33 |
info(at)ennetraum.ch | |
Link | www.ennetraum.ch |
Die Lägernschützen Ehrendingen-Ennetbaden schiessen auf dem Schiessplatz Sackhölzli in Ehrendingen.
Postadresse:
SG Ennetbaden
Postfach 55
5422 Ehrendingen
Verantwortlicher Ennetbaden:
Rolf Wiederkehr
Kirchweg 47
5415 Nussbaumen
056 243 13 88
Malz Maul ist ein Bier Kunst- und Kultur Verein.
Die Biere von Malz Maul werden nach dem Vorbild mittelalterlicher Braukunst hergestellt. Gleichzeitig fliessen neue Erkenntnisse mit ein. Manchmal werden kleine Experimentalsude hergestellt, um neue Verfahren zu erforschen.
Malz Maul Biere sind kräftiger als die herkömmlichen Industriebiere, meist auch höher im Alkoholgehalt. Vom Einmaischen bis zum Abfüllen geschieht alles per Handarbeit. Momentan verfügt die Brauerei über einen Ausstoss von max. 250 Litern pro Sud (im Durchschnitt etwa 800 Liter im Jahr).
Gerne brauen wir auch ein speziell auf einen Anlass abgestimmtes Bier, sei dies ein Familienfest, die Plattentaufe einer Band oder ein kulinarischer Abend. Eine frühzeitige Absprache erleichtert uns die Koordination und Produktion.
Malz Maul ist ein Verein. Sämtliche Einnahmen aus Verkäufen oder Spenden werden in Form von Erneuerungen, notwendigen Reparaturen oder dergleichen wieder in die Brauerei investiert.
Malz Maul biete seine Biere auch zum Verkauf an. Sie können nach Absprache in der Brauerei im Oederlin Areal abgeholt werden. Ebenfalls zum Programm von Malz Maul gehören Braukurse, die auch für geschlossene Gruppen gebucht werden können.
Weitere Infos und Kontakt auf unserer Website unter: www.malzmaul.ch
Name | Sebastian Niessner |
Funktion | Bierbrauer |
Mobiltelefon | 0794348757 |
info(at)malzmaul.ch | |
Link | www.malzmaul.ch |
Musica Domestica hat sich der Kammermusik verschrieben. Zusammen mit 4 Sängern werden jährlich 2 Konzerte präsentiert.
Das Kammerorchester trifft sich Projektorientiert und probt jeweils am Dienstag in der Krypta der Kath. Kirche Enntebaden.
Am 20. Februar 2019 wurde OFF gegründet. Wir trainieren jeden Freitag von 18:00 - 19:00 Uhr in der Turnhalle in Ennetbaden (ausser in den Schulferien).Wir, das sind momentan 19, mindestens 50 Jahre alte Männer. Kommt zu einer Probestunde vorbei!
Name | Michael Ladwig |
Funktion | Präsident |
Strasse | Aeusserer Berg 4 |
Stadt | Ennetbaden |
Telefon | 056 / 222 03 79 |
cmlcml(at)swissonline.ch | |
Link | www.offennetbaden.ch |
Willkommen beim Pilzverein Region Baden
Wir leben die ganze Welt der Pilze, die Geselligkeit und vieles mehr. An unseren Pilz-Bestimmungsabenden und in der Mikroskopgruppe sind auch Nichtmitglieder als Gäste gerne gesehen.
Unser Vereinslokal befindet sich an der Mellingerstr. 136, Baden
Name | Thomas Sibold |
Funktion | Co-Präsident |
Strasse | Feldstr. 43 |
Stadt | Würenlos |
Mobiltelefon | 079 249 31 90 |
Telefon | 056 424 00 78 |
thomas.sibold(at)gmx.ch | |
Link | www.pilz-baden.ch |
Die Pistolensektion Ennetbaden wurde 1943 als Untersektion der Schützengesellschaft Ennetbaden gegründet. Seit dem 24. März 2000 ist die Pistolensektion Ennetbaden ein selbständiger Verein.
Die Schiessanlage befindet sich an der Ehrendingerstrasse. Sechs Scheiben stehen auf der 50 Meter Distanz zur Verfügung, fünf Scheiben auf der Distanz 25Meter. Im weiteren verfügen wir über eine Schützenstube mit zirka 40 Sitzplätzen und einer neu eingebauten, komfortablen Küche. Die Schützenstube wird auch vermietet. Parkplätze stehen ebenfalls in genügender Anzahl zur Verfügung.
Für weitere Informationen besuchen Sie doch bitte unsere Homepage.
Name | Oliver Zünd |
Funktion | Präsident |
Strasse | Kreuzlibergstrasse 4 |
Stadt | Baden |
Telefon | 076 748 85 83 |
Link | www.ps-ennetbaden.ch |
Wir rudern und stacheln auf der Limmat, nicht weit vom Stadtzentrum Baden entfernt, in unserem schönen und ruhigen Trainingsgelände in der freien Natur. In unserem Verein sind Mitglieder aller Altersklassen und von jedem Geschlecht vertreten.
Durch unsere Freizeittätigkeit ermöglichen wir unserem Körper ein ganzheitliches Kraft- und Ausdauertraining und lernen dabei auch noch, wie man ein Boot auf dem Fluss manövrieren und bewegen muss, um effektiv und möglichst schnell sein Ziel zu erreichen.
Die Pontoniere Baden betreibten den Pontoniersport wettkampfmässig. Um unseren Erfolg mit Gleichaltrigen ausserhalb unseres Vereines zu messen, nehmen wir an einigen Wettkämpfen im Jahr teil.
Um dabei auch mithalten zu können, trainieren wir zwei Mal in der Woche alle zusammen. Die dabei verwendeten Boote bestehen aus Kunststoff. Das Gewicht der Boote unterscheidet sich je nach Altersklasse: Es beträgt für die Jugendlichen bis 20 Jahre 380kg und für die Erwachsenen 420kg.
Das Team eines Bootes besteht aus zwei Leuten, einem Steuermann und einem Vorderfahrer. Der Steuermann ist mehrheitlich für das Steuern verantwortlich, der Vorderfahrer erzeugt den notwendigen Schub für das Boot.
Flussaufwärts wird das Boot am Ufer mit Hilfe eines Stachels, welches in den Grund gestochen wird, vorwärtsbewegt. Flussabwärts wird gerudert.
Wichtig für unseren Sport sind:
- - abgestimmtes Teamwork
- - richtiges Abschätzen der verschiedenen Strömungen des Flusses
- - trainierte Muskeln
- - Ausdauer
Name | Roland Flückiger |
Funktion | Präsident |
Mobiltelefon | 076 560 13 26 |
Link | pontonierebaden.ch |
Vision
Jeder Mensch in medizinischen Notlagen erhält eine adäquate Erste Hilfe.
Mission
Wir bilden mit einem breiten Kursangebot Laien bedürfnisgerecht in Erster Hilfe aus. Dabei orientieren wir uns an den neusten medizinischen und andragogischen Grundsätzen und bieten dabei ein bleibendes Lernerlebnis, um langfristige Lernerfolge zu ermöglichen.
Im Einsatz agieren wir als gut ausgebildete und versierte Laienhelfer:innen, welche Patientinnen und Patienten unter zu Hilfenahme von modernem Material situationsgerecht beurteilen, bedarfsgerecht behandeln und partnerschaftlich dem Rettungsdienst übergeben.
Generell beteiligen wir uns aktiv daran, eine flächendeckende Versorgung durch Laienhelfer:innen aufzubauen und stärken das Gesundheitswesen mit unserem ehrenamtlichen Engagement.
Leitsatz
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Philip Rosenthal (1916 - 2001)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Sanität Wettingen-Limmattal.
Name | Sanität Wettingen-Limmattal |
Strasse | Winkelriedstrasse 52 |
Stadt | Wettingen |
Telefon | 056 426 33 26 |
info(at)sanitaet.info | |
Link | www.sanitaet.info |
Bergsport für Jung und Alt!!!
Link | www.sac-baden.ch |
Kleinkaliber 50m
Name | Fabio Fabiglietti |
Funktion | Präsident |
Strasse | c/o Aposto Personal GmbH, Leutschenstrasse 1 |
Stadt | Freienbach |
Mobiltelefon | 079 252 83 91 |
fabio80(at)hotmail.com |
Wir führen jeden Dienstag von 15.30 - 17.00 h ein Jugendturner für Kinder der 3. bis 5. Klasse in der Turnhalle Ennetbaden durch. Interessenten sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen über den STV Baden GymFit und seine Angebote, auch für Erwachsene, finden sie unter www.gymfitstvbaden.ch
Der STV Baden Handball ist einer der grössten und traditionsreichsten Vereine der Region. Die erste Mannschaft spielt in der 1. Liga und besteht zum Grossteil aus eigenen Junioren.
Die Juniorenarbeit wird auch in Zukunft forciert. Bereits ab dem Primarschulalter können Kinder und Jugendliche an ihren Schulhäusern in Baden, Dättwil und Ennetbaden den Handballsport kennenlernen.
Link | www.staedtli.ch |
Der Verein betreibt die ausserschulische Betreuung von Schulkindern mit integriertem Mittagstisch in Ennetbaden. Die Tagesstrukturen übernehmen die Betreuung und Verpflegung von Kindern ab Kindergartenalter.
Tagesstrukturen Ennetbaden
Geissbergstrasse 2
Tel: 056 222 56 63
TAI CHI Schule.
Es wird TAI CHI, QI GONG und WAI TAN KUNG unterrichtet.
Lektionen jeden Dienstag abend ab 18:30 Uhr.
Anfragen: 056 221 77 77
Auch eine kleine Gemeinde soll ein eigenständiges Kulturleben haben. Dies war 1970 der Grund, eine überkonfessionelle Vereinigung zu gründen, die noch heute Bestand hat: den Treffpunkt Ennetbaden. Ziel des Treffpunktes ist es, das kulturelle Leben in unserer Gemeinde und darüber hinaus aktiv mitzugestalten, indem ein Team einmal im Monat Autorenlesungen, Kunstbetrachtungen, wissenschaftliche Vorträge, Reiseberichte oder Referate zu gesellschaftlichen und aktuellen Themen organisiert. Die Kulturschaffenden und Referenten stammen in der Regel aus Ennetbaden. Dadurch bringt der Treffpunkt Menschen aus Ennetbaden und der Umgebung zusammen und ermöglicht so neue Begegnungen und Diskussionen.
Die Anlässe finden jeweils am letzten Mittwoch des Monats meist im Ennetraum, Badstrasse 8 (Postplatz) in Ennetbaden statt.
Name | Sonja Westfeld |
Funktion | Medienarbeit Treffpunkt Ennetbaden |
Strasse | Höhtalstrasse |
Stadt | Ennetbaden |
Mobiltelefon | +41795195711 |
Telefon | 056 5351690 |
privat(at)sonja-westfeld.de | |
Link | www.treffpunkt-ennetbaden.ch |
Obertürgg (Präsident): Thomas Ruckstuhl
Anlässe:
- Fasnacht (Höllen- und Kinderball)
- Schnitzelbangg-Dernière
- Spaghettiessen
- Zunftwanderung
Der Verein ENDLICH MITTWOCH! bespielt die Stanzerei Baden und führt von Oktober bis Mai fast jeden Mittwoch ein abwechslungsreiches Programm durch. Durch die Mitwirkung bei den Aktivitäten des Vereins besteht die Möglichkeit für kulturbegeisterte Personen sich einzubringen und die Zukunft der kulturellen Ausrichtung von ENDLICH MITTWOCH! mitzugestalten. Wichtig ist zudem die Perspektive des Vereins ENDLICH MITTWOCH, als eine Art Plattform zu funktionieren um interessierte Kulturtäterinnen und Künstler miteinzubeziehen, ihre Stärken zu nutzen, neuen Ideen Raum zu geben und den Dialog zu intensivieren. Dabei wird nicht nur die Individualität der KünstlerInnen gefördert, sondern auch die kollektive Mitverantwortung für das Kulturgefäss ENDLICH MITTWOCH!
Name | Verein ENDLICH MITTWOCH! |
Strasse | Bruggerstrasse 37 |
Stadt | Baden |
Mobiltelefon | 0766113420 |
endlichmittwoch(at)stanzerei-baden.ch | |
Link | www.stanzerei-baden.ch/kultur |
In der Kindertagesstätte Ennethüsli werden pro Tag 20 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahre auf zwei altersgemischten Gruppen betreut.
Kita Ennethüsli
Sonnenbergstr. 39
5408 Ennetbaden
Tel. 056/426 00 88
Kita-Leiterin: Silvia Hürlimann
Name und Sitz
Unter dem Namen „LOTUS Teens“ besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Ennetbaden. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.
Ziel und Zweck
Der Verein unterstützt den LOTUS Teens-Club.
Der LOTUS Teens-Club ist ein Coworking Space für Jugendliche von 10-20 Jahren. Jugendliche erhalten während den Öffnungszeiten professionelle Starthilfe (Selbst- Sozial und Sachkompetenz) und Betreuung.
Der Verein unterstützt den Teens-Club, damit der Mitgliederpreis für die Jugendlichen, bzw. für die Familien erschwinglich ist. Dazu gehören Infrastruktur, Anteile Betriebskosten und Mitgliederbeiträge.
Der Verein fördert die Kontakte zu Firmen und Arbeitnehmern/innen, welche mit LOTUS Teens eine kooperative (finanziell und/oder ideell) Partnerschaft eingehen möchten.
Im Weiteren kann der Verein auch mittellose Familien unterstützen, welche sich die Mitgliedschaft des Teens-Club nicht leisten können. Das Gesuch der Familie ist an den Vorstand zu richten.
Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.
Name | Monika Peter |
Funktion | Betriebsleitung |
Strasse | Hertensteinstrasse 10 |
Stadt | Ennetbaden |
Mobiltelefon | 076 329 32 07 |
hallo(at)lotusjugend.ch | |
Link | www.lotusjugend.ch |