Das Reservoir Geissberg (Baujahr 1931) ist in einem schlechten Zustand und soll ersetzt werden. Die Speicherkapazität ist für die heutigen und künftigen Bedürfnisse zu klein. Bereits im Jahre 2015 wurde mit den Planungsarbeiten angefangen. Seither wurden mit den kantonalen Fachstellen, Umweltverbänden und Grundeigentümern intensive Standortdiskussionen geführt. Aufgrund der Druckverhältnisse sind dem Neubau bezüglich Höhenlage enge Grenzen gesetzt. Die Überlaufhöhe des Neubaus muss mindestens auf der bestehenden Höhe (487 m ü.M.) zu liegen kommen, darf jedoch 490 m ü.M. nicht übersteigen. Für die Standortwahl heisst dies, dass das Reservoir lediglich in westlicher oder östlicher Richtung entlang der gegebenen Höhenlinie am Geissberg verschoben werden kann. Der geplante Neubau weist zwei Kammern mit je 250 m3 Inhalt auf. Das Schieberhaus ist den Kammern vorgelagert und der Eingangsbereich versetzt angeordnet, um eine bessere Einbettung in die Landschaft zu erreichen. Das Reservoir wird überdeckt, es bleibt nur der Eingangsbereich sichtbar. Dieser soll mit vorgelagerten Trockensteinmauern aufgewertet werden. Die Erschliessung erfolgt vom Terrassenweg her. Die Zufahrt wird gemergelt und entspricht einer Verlängerung des Terrassenweges um 31 Meter. Der Vorplatz des Reservoirs wird asphaltiert, um den Schmutzeintrag in das Bauwerk zu minimieren. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Reservoirs wird das alte Reservoir Geissberg voraussichtlich bis auf 1.50 Meter unter Terrain abgebrochen und das ursprüngliche Terrain wird wiederhergestellt und ökologisch aufgewertet. Der Gemeindeversammlung vom 12. November 2020 wird der Baukredit in der Höhe von Fr. 2'160'000.-- zur Genehmigung vorgelegt. Im Generellen Wasserversorgungsprojekt (GWP) aus dem Jahre 2012 ist der Ersatz des Reservoirs in der ersten Ausbauetappe (bis 2023) vorgesehen. Die Kosten dafür sind im Finanzplan eingeplant.